![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Schloss Bothmer Klütz wurde in den Jahren 1726 bis 1732 durch die Adelsfamilie von Bothmer errichtet. Diese war in den vorangegangenen Jahren von gewöhnlichen Adligen zu Reichsgrafen aufgestiegen, so dass sie sich mit diesem Schloss einen angemessenen Herrensitz errichten wollte. Anders als bei den meisten Schlössern gab es keinen Vorgängerbau, der zu Gunsten des neuen Bauprojekts abgerissen werden musste. Da das Haus ein Fideikommiss war und aus diesem Grund nur an männliche Erben weitergegeben werden durfte, kam es im 19. Jahrhundert zu Problemen, da es keinen männlichen Erben gab. Zwar konnte man durch das Erbjungfernrecht Schloss Bothmer Klütz in der Familie halten - nach dem Tod der Erbin ging es dann aber doch in einen anderen Familienzweig über.
Durch den ersten Weltkrieg verschlechterte sich die finanzielle Lage der Familie so sehr, dass sie grosse Teile vom Gutsbesitz rund um Schloss Bothmer Klütz verkaufen musste. Im zweiten Weltkrieg wurde das Schloss auch noch besetzt, geplündert und schliesslich der Roten Armee übergeben. Da der Bau nicht gepflegt wurde, begann er zu verfallen. 1998 verkaufte die Gemeinde Schloss Bothmer Klütz für eine D-Mark mit der Auflage, es zu sanieren. Nach Abschluss der Arbeiten soll hier ein Museum eingerichtet werden.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Klützer Winkel
- Mecklenburgische Ostseeküste
- Landkreis Nordwestmecklenburg
- Bundesland Mecklenburg-Vorpommern
- Rad- und Wanderwege:
- Ostseeküsten-Radweg
- Klützer Winkel Rundweg
- Schloss Bothmer Rundweg
- Radweg Lübeck–Boltenhagen
- Radweg Klütz–Boltenhagen
- Radweg Klütz–Dassow
- Ostseefernradweg (EuroVelo 10/13)
- Mühlenwanderweg Klützer Winkel